Mit ihrem berührenden Album „Safe“ hat Marian Crole nicht nur einen Teil ihrer Seele veröffentlicht, sondern auch einen musikalischen Kompass für innere Stabilität geschaffen – inmitten globaler Unruhe und persönlicher Transformation. Im Interview spricht die Singer-Songwriterin über kreatives Vertrauen, stille Reife, die Kraft des Zuhörens und den Mut zur Unabhängigkeit im Musikbusiness, der auch den Rückzug aus Spotify beinhaltet.
***
- Nachdem dein hervorragendes Album „Safe“ das Licht der Welt erblickt hat. Wie schwierig war es für dich, diesen Teil deiner Seele loszulassen?
Ich begann mit der Schaffung von Safe noch vor der Pandemie, und im Laufe der Jahre, in denen ich es schuf, kam mir das Wort „Sicherheit“ angesichts der globalen Unruhen immer paradoxer vor – auch heute noch. Gleichzeitig schien es immer wichtiger zu werden, unsere Autonomie und Macht über uns selbst zu bekräftigen, unseren eigenen Frieden und unsere innere Sicherheit zu kultivieren.
Ich musste es schreiben, um mich daran zu erinnern, was in meiner Macht steht. Vielleicht hilft es anderen, das Gleiche zu tun. Den Ort in mir zu finden, der sich sicher anfühlt und von dem aus ich Kontraste und Chaos umarmen kann.
Der kreative Prozess verlief sehr organisch, unter Berücksichtigung des Timings und der finanziellen/logistischen „Einschränkungen“ (ich habe während des Prozesses dreimal das Land gewechselt), so dass es sich ganz natürlich anfühlte, als die Zeit für die Veröffentlichung kam.
- Und wie hast du dich gefühlt, als es veröffentlicht wurde?
Als das Album herauskam, habe ich es nicht als ein schmerzhaftes „Loslassen“ erlebt. Eher wie ein Gebirgsbach, der zu fließen beginnt. Es ist nichts Spektakuläres. Und doch ist es unumkehrbar.
- Ich beobachte, trage auch eine sehr große Brille, … ähmmm… Stillstand scheint für dich auch ein Fremdwort zu sein?
Ja, Bewegung ist Leben. Ich glaube, Leben bedeutet, ständig in Veränderung zu sein – wie ein Segelboot auf dem Meer, die Landschaft verändert sich jede Sekunde, die Sterne drehen sich über unseren Köpfen, und so auch unsere Perspektive auf unseren Punkt auf der Reise, oder?
Es gibt viele Rhythmen. Ich jage der Bewegung nicht hinterher – ich lasse sie kommen. Und wenn ich sie nicht erzwinge, fließt sie ganz natürlich. Für mich ist der Schlüssel zum Leben und zu jedem kreativen Prozess das Zuhören. Und wenn wir gut zuhören, spüren wir, wann wir eine Weile an einem Ort bleiben, beobachten, noch mehr fühlen müssen – oder wann es Zeit ist, sich zu bewegen.
- Was war die größte Herausforderung während des Entstehungsprozesses von „Safe“?
Ich hatte das Glück, dieses Album mit Sacha Ruffieux und Marco Bailo zu machen, mit denen wir einen ähnlichen Zugang zur Musik teilen. So gab es von Anfang an Raum, um zu erforschen, zu experimentieren, die Dinge ruhen zu lassen – ohne Dringlichkeit, ohne den Wunsch, dass es „gut klingt“.
Wir versuchen zu hören, wonach jeder Song verlangt.
Ich glaube, es ist wie bei einer Skulptur in Stein – wenn der Bildhauer anfängt zu meißeln, sieht er das Ergebnis nicht, aber er fühlt es. Ich glaube, es war Gaudain, der sagte, dass für ihn die Bildhauerei darin besteht, das zu enthüllen, was bereits im Stein war. Für mich ist ein Song ein bisschen dasselbe – er enthüllt, was bereits in der Stille war.
Wir haben dieses Album in drei verschiedenen Ländern aufgenommen – ich zwischen Italien und England, Marco in Argentinien und Sacha in der Schweiz. Trotz der Entfernung fühlte sich der Prozess fließend an. WhatsApp wurde zu unserer kreativen Brücke.
- Gab es Zweifelphasen für dich, während du an deiner Musik gearbeitet hast?
Das schwarze Loch, das man vermeiden sollte, ist, zu viel darüber nachzudenken: „Wird dieses Album von irgendjemandem angehört werden?“
Für mich ist es wichtig, den Entstehungsprozess vom Verbreitungsprozess zu trennen.
Ich glaube, es gibt Branchenprofis, die beides miteinander verbinden und von der Frage ausgehen: „Was funktioniert gerade?“ und versuchen, einen Song in diesem Stil zu produzieren.
Das ist nicht meine Arbeitsweise. In meinem Prozess geht es mehr darum, das zu schaffen, was ist – was kommt – mit Vertrauen.
Ich weiß, dass es sich vielleicht nur eine Person anhören wird, aber wenn das passiert, ist das schon ein Wert an sich.
- Wenn du auf Songs zurückblickst, gibt es da einen Text, eine Zeile oder einen Song, der dir persönlich viel bedeutet?
Ich habe zu allen meinen Liedern die gleiche Beziehung. Selbst Jahre später offenbaren sie immer noch etwas Neues – über das Leben oder über mich selbst.
Im Moment würde ich sagen, dass J’ai l’océan – Ich habe den Ozean – am stärksten mitschwingt, denn ja, ich glaube, dass jeder von uns ein Ozean, ein Universum, eine Welt ist. Und wenn wir uns dazu verpflichten, das, was wir sind, was in uns schwingt, bedingungslos anzunehmen, dann müssen wir wissen, wie wir Entscheidungen treffen können.
Wie können wir diesen Ozean des Lebens, der wir sind, in konkrete Handlungen umsetzen?
Ich würde also sagen: J’ai l’océan, und das ist sowohl schön als auch konfrontierend.
- Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Aufgrund deines Wohnortes hast du das Glück, dass du es ruhig angehen lassen kannst. Aber was ist mit dem Druck in der Musik, ständig etwas Neues zu schaffen? Woran orientierst du dich? Was macht dich kreativ?
Ich habe gerade meine Musik von Spotify entfernt, weil ich mit der Plattform überhaupt nicht mehr einverstanden bin (Präsenz von KI-generierter Musik, die mit menschlichen Künstlern „konkurriert“, und Investitionen des Gründers Daniel Ek in das Militär).
Es war eine Befreiung, denn ich erkannte die Absurdität, in die ich versunken war – diese Idee von: „Du musst alle sechs Wochen einen Song veröffentlichen, um die Aufmerksamkeit zu behalten“, „du musst Traffic bringen, damit der Algorithmus dich erkennt“. Das ist absurd.
Was mich erdet, ist, mir selbst zu sagen: Ich will das, was wahr ist, zuallererst und vor allem. Ich glaube, die Gesellschaft hat uns eine lineare Sicht auf das Leben aufgezwungen und die Jahreszeiten verleugnet – obwohl es in Wirklichkeit, genau wie in der Natur, Momente der Ruhe, der Leere und der Raserei gibt – und die sind wunderschön und ergänzen sich.
Also akzeptiere ich. Ich akzeptiere, dass ich vielleicht ein Jahr lang nur ein Konzert haben werde. Ich akzeptiere, dass ich vielleicht sechs Monate lang zwanzig Liedanfänge habe, von denen nur einer geboren wird.
Wenn etwas reif ist, geschieht es meiner Erfahrung nach von selbst. Letztes Wochenende in Buenos Aires habe ich Marco nach vier Jahren Arbeit in der Ferne getroffen – und in drei Tagen wurde ein neuer Song geboren. Es war reif.
Reife ist ein Konzept, mit dem ich mich in letzter Zeit viel beschäftige – man kann den Prozess nicht erzwingen.
Ich habe keine externen Indikatoren – Anzahl der Songs, Follower, Streams – all das ist leer.
Mein Indikator ist eine Person, die mir sagt: „Ich habe mir gestern deinen Song angehört und er hat mich angesprochen.“ Es ist ein Leser meines Blogs, der sagt: „Dein Text hat mich zum Nachdenken gebracht.“
Für mich ist es wichtig, wann die Energie fließt – und das sind keine Zahlen auf einem Bildschirm, die Dir das sagen.
- Ein „Independent Woman“ im Musikbusiness zu sein, ist schwierig. Zumal die Seelenwerke in die Welt fliegen möchten. Erzähl mir mehr über deine Bemühungen deine Musik an agierende Menschen sowie die Hörenden zu bringen.
Erstens, was das Geschlecht betrifft – ich versuche, es nicht zu berücksichtigen.
Ja, ich hatte mal einen Produzenten, der mich als Künstlerin „produzieren“ wollte, und das erste, was er sagte, war: „Geh ins Fitnessstudio, nimm ab.“ Unnötig zu sagen, dass die Zusammenarbeit dort endete.
Aber ich glaube, auch männliche Künstler spüren heute den Druck des Images.
Abgesehen davon, ja – die große Mehrheit meiner Kollegen sind Männer, und ich empfinde nur Dankbarkeit. Es sind Menschen, mit denen ich menschlich und musikalisch wachse.
Abgesehen davon… auch wenn ich es nicht erklären kann, ja – ich glaube, dass es nicht einfacher ist, eine Frau zu sein. Einfach weil wir eine Minderheit sind. Und vielleicht sind die Erwartungen an eine Künstlerin anders als an einen Mann.
Aber auch hier denke ich, dass dies spezifisch für unsere Zeit und unsere Gesellschaft ist, die diesen ständigen Wunsch hat, Dinge in Schubladen zu stecken, zu kontrollieren, anstatt sie willkommen zu heißen.
Meine Herausforderung? Ich denke, wenn ich Dekolleté-Bilder posten würde, bekäme ich mehr Aufrufe – definitiv!
Und genau dieses Spiel möchte ich nicht spielen.
Wenn du das Spiel nicht mitspielen willst, wirft das andere Fragen auf.
Wir leben in einer schwierigen Zeit, was die Kommunikation angeht. Im wahrsten Sinne des Wortes wird derjenige, der am lautesten schreit (oder mehr Geld in seine Kommunikation steckt), am meisten gehört.
Ich habe den Schlüssel noch nicht gefunden, wie ich das, was ich gebe, zu denjenigen bringe, die davon profitieren könnten, in der heutigen Zeit.
Es geht um den Aufbau einer Beziehung – Tropfen für Tropfen. Ich habe Leute, die meinen Newsletter schon seit 8 Jahren aktiv lesen.
Ich träume von großen Tourneen, wie das Duo Amistat – dreißig Termine, großes Publikum. Aber um das zu erreichen, braucht man Millionen von Streams, ein solides Team (ich bewundere es) und eine solide Finanzierung. Das ist nicht meine derzeitige Realität.
Deshalb zieht es mich jetzt zu etwas Intimerem: akustische Solotouren, kleine Treffen, Wohnzimmerkonzerte. Zwanzig Leute, tiefes Zuhören, echte Verbindung.
- Erzähl mir doch bitte mehr über deinen Blog auf Französisch und Englisch „Soul Seeds and Light Leaks“ und deine Arbeit im Coaching.
Ich schreibe fast täglich Gedichte, philosophische Reflexionen über Alltagserfahrungen, Übungen zur Selbstbeobachtung sowie laufende musikalische und audiovisuelle Werke.
Eines Tages dachte ich: Wie wäre es, wenn ich das alles an einem Ort zusammenfassen würde? So wurde meine Substack-Seite geboren.
Sie soll eine Oase sein, die man aufsuchen kann – beim Warten auf den Bus, nachts vor dem Schlafengehen, während die Nudeln kochen -, um sich von einer Perspektive, einer offenen Frage zu ernähren.
Ich glaube, der Unterschied zwischen „Inhalt“ und „Kunst“ besteht darin, dass der Inhalt eine Leere füllt, während die Kunst einen Prozess beinhaltet.
Soul Seeds and Light Leaks will ein Behälter für die inneren Prozesse der Menschen sein, die es besuchen.
Mein Coaching ist aus meiner Arbeit in der Erwachsenenbildung und Mediation in der Schweiz hervorgegangen.
Mit der Zeit stellte ich fest, dass mir die traditionellen Coaching-Werkzeuge zu starr erschienen – also begann ich, den kreativen Prozess miteinzubeziehen, bis er das Herzstück meines Ansatzes wurde. Manche Coaching-Ansätze gehen von der Vorstellung aus, dass es ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen gibt.
Ich gehe von der Vorstellung aus, dass alles bereits vorhanden ist – die inneren Ressourcen, der kreative Impuls, die Lebenskraft. Und dass die Arbeit darin besteht, tiefer zuzuhören, um diese Energie zu kanalisieren.
Ich bin immer wieder erstaunt über die Ergebnisse, die meine Klienten in kurzer Zeit erzielen – es ist ein Wechsel der Perspektive.
Manchmal brauchen wir nur jemanden, der uns hilft, aus einem anderen Blickwinkel, in einem anderen Licht zu sehen, um zu erkennen, dass wir die Lösung bereits hatten.
Das ist es, was ich anbiete.
- Du kommst aus einer Familie mit verschiedenen kulturellen Einflüssen. Wie viel Rückhalt bekommst du von deiner Familie für deinen Weg als Musikerin?
Ich bin bisher die Einzige, die von der Kunst leben wollte. Keiner ist dagegen, aber auch keiner kennt den Weg im Voraus.
Die größte Unterstützung war für mich, zu sehen, wie meine Eltern ihre Sicherheiten (feste Jobs, ihr Heimatland) aufgaben und dadurch das Beispiel erhielten, dass es sich lohnt, wenn man seinem Herzen folgt.
- Kate Bush ließ sich sowohl vom Buch als auch vom Film „Wuthering Heights“ von Emily Brontë zu ihrem Klassiker „Wuthering Heights“ inspirieren. Welches Buch / Gedicht / Gemälde würdest du gerne vertonen oder einen Song darüberschreiben?
Das Metro-Ticket 🙂
Die Bäckereikarte, die mich an den Tag erinnert, an dem ich mit Freunden Croissants zum Frühstück gekauft habe.
Das Straßenplakat, dessen Botschaft ich auf den Kopf stellen möchte.
- hihi…Wünsch dir etwas in der Musikbranche. Dein Wunsch wäre?
Dass wir aufhören, Songs wie Inhalte zu produzieren, und uns daran erinnern, dass sie lebendige Dinge sind.
Dass wir aufhören, Sichtbarkeit mit Wert und Algorithmen mit Geschmack zu verwechseln.
Dass wir die Stille genauso schützen wie den Klang.
Dass wir uns daran erinnern, dass Kunst keine Industrie ist, sondern ein Dialog, eine Präsenz, ein Atem.
Dass ein Künstler im Laufe der Zeit mit seinem Publikum wachsen kann, ohne Trends oder Zahlen hinterherzulaufen.
Dass kleine Kreise mit tiefer Verbundenheit mehr zählen als große Zahlen auf einem Bildschirm.
Dass wir aufhören, die Maschine zu füttern, und wieder anfangen, die Seele zu füttern.
Dass wir der Musik vertrauen können, dass sie ihren Weg findet, eine Seele nach der anderen.
Oups, ist das mehr als ein Wunsch?
*** Das macht gar nichts. Ich liebs. Ein tolles Interview. Danke!!! Tausend Dank!
*** The Amazing English Version***
With her touching album “Safe”, Marian Crole has not only released a part of her soul, but also created a musical compass for inner stability – in the midst of global unrest and personal transformation. In this interview, the singer-songwriter talks about creative confidence, quiet maturity, the power of listening and the courage to be independent in the music business, which also includes withdrawing from Spotify.
- After your excellent album “Safe” saw the light of the day. How did you felt when this recording flew into the world? How difficult was it for you, to let go of this part of your soul?
I started creating Safe before the pandemic, and as the years of creation passed, the word ‘safety’ felt more and more paradoxical, considering the global turmoil – even today. And at the same time, it seemed more and more essential to affirm our autonomy and power over ourselves, to cultivate our own peace and inner safety.
I needed to write it to remind myself what remains within my power. Maybe it will help others do the same. To find that place within that feels safe and from where to embrace contrast and chaos.
The creative process was very organic, very respectful of timing and financial/logistical „constraints“ (I changed countries three times during the process), so when the time came to release it, it felt natural.
- And how did you feel when it was released?
When the album came out, I didn’t experience it as a painful “letting go.” More like a mountain stream beginning to flow. It’s nothing spectacular. And yet, it’s irreversible.
I’m not looking for a tidal wave. I’m looking for the right connections. I know it’s organic and that one by one, the people for whom this album can serve will encounter the songs.
- I observed, I also wear very large glasses, … ummmm… standing still seems to be a foreign word for you too?
Yes, movement is life. I believe living means constantly being in transformation – like a sailboat on the sea, the landscape changes every second, the stars turn above our heads, and so does our perspective on our point in the journey, right?
There are many rhythms. I don’t chase movement – I let it come. And when I don’t force it, it flows naturally. For me, the key to life and to any creative process is listening. And if we listen well, we feel when we need to stay in one place for a while, observe, feel even more – or when it’s time to move.
- What was the biggest challenge in the creation of “Safe”?
I was lucky to create this album with Sacha Ruffieux and Marco Bailo, with whom we share a similar approach to music. So, from the beginning, there was space to explore, experiment, let things rest – no urgency, no desire for it to “sound good.”
We try to hear what each song is asking for.
I believe it’s like a sculpture in stone – when the sculptor starts carving, he doesn’t see the result, but he feels it. I think it’s Gaudain who said that for him, sculpting is revealing what was already in the stone. For me, a song is a bit the same – revealing what was already in the silence.
We made this album from three different countries – me between Italy and England, Marco in Argentina, Sacha in Switzerland. Despite the distance, the process felt fluid. WhatsApp became our creative bridge.
- Were there periods of doubt for you while you were working on your music?
The black hole to avoid is thinking too much about: “Will this album be listened to by anyone?”
For me, there’s a need to separate the process of creation from the process of diffusion.
I think there are industry professionals who link the two and start from: “What’s working right now?” and try to produce a song in that style.
That’s not how I work. So my process is more about creating what is–what comes–with faith.
Knowing that maybe only one person will listen to it, but if that happens, that already has value in itself.
- When you look back at songs, is there a lyric, a line, or a song that means a lot to you personally?
I relate to all my songs the same way. Even years later, they still reveal something new–about life, or about myself.
Right now, I’d say „J’ai l’océan“ – I have the ocean – is the one that resonates most strongly, because yes, I believe each of us is an ocean, a universe, a world. And when we commit to unconditionally embracing what we are, what vibrates within us –it requires knowing how to make choices.
How do we translate this ocean of life that we are into concrete actions?
So, I’d say J’ai l’océan, and it’s both beautiful and confronting.
- We live in fast-moving times. Because of where you lived, you’re lucky enough to be able to take it easy. But what about the pressure in music to constantly create something new? What grounds you? What makes you creative?
I just removed my music from Spotify because I no longer agree at all with the platform (presence of AI-generated music “competing” with human artists, and the founder Daniel Ek investing in the military).
It was a liberation, because I realized the absurdity I was sinking into – that idea of: “You have to release a song every six weeks to keep attention,” “you have to bring traffic so the algorithm recognizes you.” It’s absurd.
What grounds me is telling myself: I want what is true, first and foremost.
I believe society has forced us into a linear vision of life, denying the seasons–when in fact, just like in nature, there are moments of calm, of emptiness, of frenzy–and they are beautiful and complementary.
So I accept. I accept that maybe one year I’ll have only one concert. I accept that maybe for six months, I’ll have twenty song beginnings from which only one will be born.
From my experience, when something is ripe, it happens naturally. Last weekend in Buenos Aires, I met Marco after four years of remote work – and in three days, a new song was born. It was ripe.
Maturity is a concept I’m exploring a lot these days – you can’t force the process.
I don’t have external indicators – number of songs, followers, streams – all of that is empty.
My indicator is one person who tells me: “I listened to your song yesterday, and it spoke to me.” It’s a reader of my blog who says, “Your text made me reflect.”
What matters to me is when the energy flows – and that’s not numbers on a screen that will tell you.
- Being an “independent woman” in the music business is tricky. Especially since the soul works want to fly into the world. Tell me more about your efforts to bring your music to people who are active and to listeners.
Excellent question!
First, regarding gender–I try not to take it into account.
Yes, I had a producer once who wanted to “produce” me as an artist, and the first thing he said was: “Go to the gym, lose weight.” Needless to say, the collaboration ended there.
But I think even male artists today feel the pressure around image.
Aside from that, yes – the vast majority of my colleagues are men, and I feel only gratitude. Humanly and musically, they are people I grow with.
That said… even if I can’t explain it, yes – I believe being a woman doesn’t make things easier. Simply because we are a minority. And maybe the expectations towards a female artist are different than towards a man.
But again, I think this is specific to our time and our society, which has this constant desire to put things in boxes, to control instead of welcome.
My challenge? I think if I posted cleavage pictures, I’d get more views–definitely!
And precisely, I don’t want to play that game.
So when you don’t want to play the game, it raises other questions.
We’re living in a difficult time communication-wise. Literally, the one who shouts the loudest (or puts more budget into their communication) is the one we hear the most.
I haven’t found the key yet to how to make what I give reach those who could benefit from it in today’s context.
It’s drop by drop – building a relationship. I have people who’ve actively read my newsletter for 8 years now.
I dream of big tours, like the duo Amistat – thirty dates, large audiences. But to get there, you need millions of streams, a solid team (I admire theirs), serious funding. That’s not my current reality.
So now, I’m drawn to something more intimate: solo acoustic tours, small gatherings, living room concerts. Twenty people, deep listening, real connection.
- Please tell me more about your blog “Soul Seeds and Light Leaks” and your work in coaching.
I write almost daily – poetry, philosophical reflections based on daily experience, introspection exercises, along with ongoing musical or audiovisual creations.
One day I thought: what if I put it all in the same place? That’s how my Substack page was born.
I want it to be an oasis to go to – when waiting for the bus, at night before sleeping, while the pasta cooks – to nourish oneself with a perspective, an open question.
I believe the difference between “content” and “art” is that content fills a void, while art contains a process.
Soul Seeds and Light Leaks aims to be a container for the inner processes of the people who visit it.
My coaching grew out of my work in adult training and mediation in Switzerland.
Over time, I found that traditional coaching tools felt too rigid – so I began weaving in the creative process, until it became the heart of my approach.
Some coaching approaches start from the idea that there is a problem to solve or a goal to reach.
I start from the idea that everything is already there – the resources within, the creative impulse, the life force.
And that the work is about listening more deeply, to channel this energy.
I’m always amazed by the results my clients achieve in a short time – it’s a shift in perspective.
Sometimes all we need is someone to help us see from another angle, another light, to realize we already had the solution.
That’s what I offer.
- You came from a family with different cultural influences. How much support do you get from your family for your path as a musician?
I’m the only one so far who wanted to live from art.
No one is opposed, but no one knows the path in advance either.
The greatest support I received was seeing my parents let go of security (steady jobs, their home country) and receiving, through that, the example that if it’s to follow your heart–then it’s worth it.
- Kate Bush was inspired by both the book and the movie “Wuthering Heights” by Emily Brontë for her classic “Wuthering Heights”. Which book / poem / painting would you like to set to music or write a song about?
The metro ticket. 🙂
The bakery ticket that reminds me of the day I went to buy croissants for breakfast with friends.
The street ad poster whose message I want to turn upside down.
- Make a wish in the music business. Your wish would be?
That we stop producing songs like content, and remember they are living things.
That we stop mistaking visibility for value, and algorithms for taste.
That we protect silence as much as sound.
That we remember art is not an industry – but a dialogue, a presence, a breath.
That an artist could grow with their audience over time, without chasing trends or numbers.
That small circles of deep connection would matter more than big figures on a screen.
That we stop feeding the machine – and start feeding the soul again.
That we could trust the music to find its way, one soul at a time.
Oups, is that more than one wish?
*** That doesn’t matter at all. I love it. A great interview. Thank you!!! A thousand thanks
Wertvolle Links:
- Instagram: https://www.instagram.com/mariancrole_ok/
- Facebook: https://www.facebook.com/mariancmusic
- YouTube: https://www.youtube.com/@mariancrole
- Listen to „Glory“: https://distrokid.com/hyperfollow/mariancrole1/glory-live
Foto: @westpenwhithphotography