Kathrin R. Hotowetz, geboren 1965, ist studierte Agraringenieurin und widmet sich seit 2014 hauptberuflich dem Schreiben. Durch den Erwerb und die aufwendige Renovierung einer geschichtsträchtigen, frühmittelalterlichen Klostermühle im Harz zur Jahrtausendwende sowie durch ihr besonderes Interesse an der heimischen Heilkräuterkunde sammelte sie prägende Erfahrungen. Diese Eindrücke und ihr historisches Gespür inspirierten sie zu ihrem ersten Werk „Im Schatten der Hexen“ (Band 1 – ~Hexenring~) und eröffneten damit eine magisch-mystische Erzählwelt. Inzwischen sind über acht Bände erschienen, die diese faszinierende Welt weiter ausbauen und vertiefen.
Die Handlung der Bände spielt vor allem im frühen Mittelalter und folgt den Erlebnissen der Familie einer Äbtissin. Im Verlauf der Geschichte findet die Erzählung ihren fulminanten Abschluss in der heutigen Zeit. Zahlreiche Schauplätze im Umkreis des Brocken sowie in der gesamten Harzregion ermöglichen es den Lesenden, die wahre Mystik dieser Heimat zu erleben – ihre geheimnisvollen Wälder, Wildkräuter, Tierwelt sowie kulturhistorische Stätten rund um die bevorzugte Urlaubsregion. Dadurch wird die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise lebendig.
Es war im Februar 2024 – genauer gesagt am 15., meinem Geburtstag –, als wir im „Harzgeflüster“ in Stolberg zum ersten Mal auf die Buchreihe „Im Schatten der Hexen“ von Kathrin R. Hotowetz aufmerksam wurden. Neugier und Faszination ergriffen mich unmittelbar – und so ließ ich mich in die Schatten dieser Erzählwelt ziehen. Ich folgte aufmerksam den Spuren, beobachtete Gerda Hoffmann beim Kartenlegen in ihrem Wintergarten, begleitete sie, sowie die Äbtissin Johanna (Anno 1666) auf ihren Wegen, ermittelte gemeinsam mit der Sonderkommission und schloss mich den Kindern an, um den Kampf gegen die Hexen aufzunehmen.
Seite für Seite führte mich diese Reise schließlich zur Geistmühle, einer alten Klostermühle, – jenem Ort, an dem alles begann und die Werke von Kathrin R. Hotowetz ihren Ursprung fanden.
Dort empfing mich Axel, ihr „Partner in Crime“, mit Herzlichkeit und Charme, und führte mich zu jenem Tisch, an dem Gerda Hoffmann (in den Büchern) ihre Karten legt, Gäste willkommen heißt und die Ermittlungsgespräche stattfinden. Bei einer Tasse Kaffee öffnete mir Kathrin das Tor zu ihrer Geschichte: Sie erzählte, wie alles an eben diesem Tisch begann – mit einem Gedanken, einer Idee, einem Satz: „Ich schreibe ein Buch.“ Das war im November 2011. Und bereits im April 2012 erblickte der erste Band das Licht der Welt – ein leuchtender Auftakt einer magisch-mystischen Erzählreise.
Die Bücher von Kathrin R. Hotowetz sind auch direkt über die Autorin erhältlich, die eigens den Geistmühle-Verlag ins Leben gerufen hat. Die Gründung erfolgte aus einem einfachen, aber kraftvollen Grund: Kein Verlag war bereit, ihr erstes Buch zu veröffentlichen. Eine der wenigen Antworten enthielt sogar gleich einen Kreditvertrag – ein deutliches Zeichen, dass man sich allein würde durchkämpfen müssen.
Gemeinsam mit Axel, ihrem Partner, fassten sie den mutigen Entschluss: „Dann machen wir es selbst!“ Sie vertieften sich in die Welt des Verlagswesens, lasen, studierten und tüftelten – und legten ihr erstes Buch auf. Mit Erfolg: Auf einer späteren Buchmesse wurde sie von einem Verlag angesprochen, der ihr zuvor eine Absage erteilt hatte. Man bekannte offen: „Wir bereuen es, dass wir Sie abgelehnt haben.“
Auch gestalterisch stechen ihre Werke hervor: Format, Artwork und Schriftbild unterscheiden sich bewusst vom Standard. Besonders die Schmuckausgaben sind in einem liebevoll nostalgischen Design gehalten, das an antike Bücher erinnert.
Da Axel und Kathrin sämtliche Arbeit – vom Layout bis zum Druck – eigenständig übernehmen, ohne Lektorat oder professionelle Schriftsetzung, treten gelegentlich kleinere Fehler in Orthografie oder Absatzstruktur auf. Doch gerade darin liegt ein gewisser Charme: Denn das Gehirn korrigiert beim Lesen oft unbewusst mit – und die Geschichte selbst belohnt mit Tiefe, Atmosphäre und Fantasie.
Der literarische Kosmos von Kathrin R. Hotowetz ist weit mehr als eine Reihe spannender Romane – er ist ein zutiefst persönliches Zeugnis von Leidenschaft, Mut und schöpferischer Selbstbestimmung. Aus der Vision einer einzelnen Frau wurde ein eigenständiges Verlagshaus, aus einer Geschichte eine Welt voller Magie, Historie und gelebter Mystik.
Ihre Bücher schlagen eine faszinierende Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Fiktion und Heimatgefühl. Sie zeigen, wie kraftvoll eine Geschichte sein kann, wenn sie aus tiefem Erleben heraus erzählt wird – und wie viel Magie entsteht, wenn jemand dem eigenen inneren Ruf folgt.
Den „Schattenhexen“ zu entkommen, scheint unmöglich – ihre Präsenz kriecht zwischen die Seiten und packt dich unvermittelt. Man erwischt sich dabei, wie man sich beim Lesen mit der Hand die Augen schützt, als könne das die dunklen Gestalten fernhalten. Die Geräusche der Umgebung verstummen plötzlich, wenn sich ihr Schatten nähert – und man hält den Atem an, während man sich unter einem Dornenbusch versteckt, spürt, wie die Zweige sich schmerzhaft tiefer in die Haut bohren, während Arbocusta direkt über dem Buch lauert.
Diese Geschichten wirken so nah, so lebendig, als wären sie ein Echo realer Ereignisse – mit Figuren, deren Eigenschaften frappierend an reale Personen erinnern. Es ist eine Welt, die gruselt, fasziniert und nicht mehr loslässt.
Wie Kathrin R. Hotowetz zur über 800 Jahre alten Klostermühle, der sagenumwobenen Widekmühle, fand – mit ihren imposanten Natursteinwänden und dem geheimnisvoll eingemauerten Stein – ist selbst ein Kapitel voller Magie. Dieser Stein trägt die Inschrift von Johanna Susanna, einer Äbtissin, die einer Zisterziensergemeinschaft angehörte und offenbar am Bau der Mühle beteiligt war. Die Gravur nennt ein rätselhaftes Datum: den 71. Oktober, angeblich der Gedenktag des heiligen Papstes Markus – ein Hinweis, der tief in symbolischer Mystik verwurzelt scheint.
Man erzählte Kathrin, dass der Geist der Äbtissin noch immer in den alten Gemäuern weile. So erhielt das ehemalige Kloster schließlich den Namen Geistmühle – ein Ort, an dem Geschichte, Legende und Erzählung miteinander verschmelzen.
Mein kurzer Aufenthalt an der Geistmühle war eine faszinierende Erfahrung, insbesondere durch die Begegnung mit ihren Charakteren Gerda Hoffmann und der Äbtissin Johanna, die in der Geschichte als Hexe bezichtigt wurde und fliehen musste – all das beweist: Die Bücher von Kathrin R. Hotowetz sind nicht nur literarische Werke, sondern lebendige Erzählräume.
Wissenswertes:
- Kathrin R. Hotowetz wurde von der Harzer Kreis-und Domstadt Halberstadt zur „Persönlichkeit des Jahres 2021“ ausgezeichnet
- Im Sommer 2020 strahlte der MDR eine fünfteilige Kurzserie mit ihr über die Schauplätze ihres sechsten Buches „Das versunkene Heiligtum“ aus
- Zusammen mit ihrem Mann lebt Kathrin R. Hotowetz im Landkreis Harz und entwickelt das Literatur- und Kultur-Erlebnisprojekt „Im Schatten der Hexen“ mit zahlreichen Events in der Region
- So befindet sich die Initiative „Wandern Im Schatten der Hexen“ mit Kulturstempel- und Wandertour und über 111 Stempelstellen an Romanschauplätzen seit Ende 2019 im Aufbau
- Im August 2020 wurde in Zusammenarbeit mit den Städten Wernigerode, Thale und Halberstadt und in Anlehnung ihres gleichnamigen Romans (Band 6), das einzigartige kultur-touristische Projekt „Das versunkene Heiligtum“ vorgestellt
- Kathrin Hotowetz und ihr Geistmühle Verlag sind Regionalsponsor der „Biolectra 24h-Wandertrophy“- Veranstaltung in Wernigerode / Schierke seit 2016
- Seit dem Jahr 2021 unterstützt und entwickelt der Geistmühle Verlag die Etablierung des Wanderwettbewerbs bei den „Special Olympics Sachsen-Anhalt“
- Seit Juni 2022 ist Kathrin Hotowetz Schirmherrin des „MENTOR – Die Leselernhelfer Wernigerode e.V.“, als Teil der bundesweiten Initiative „MENTOR Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.“
- Neben ihrer Autorentätigkeit vermietet Kathrin R. Hotowetz Ferienwohnungen in der historischen ‚Geistmühle am See‘ in Halberstadt. Hier werden seit 2012 auch Seminare und Kurse über „Kräuter- und Heilpflanzenkunde“, „Kartenlegen“ sowie „Altes Wissen“ in Zusammenarbeit mit namhaften Heilpflanzenkundigen, wie beispielsweise Simone Detto, veranstaltet
- Der Geistmühle Verlag und Kathrin R. Hotowetz sind seit dem März 2015 durchgehend mit einem eigenen Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten
Wertvolle Links:
- Amazon Store: https://www.amazon.de/stores/Kathrin-R.-Hotowetz/author/B00J1FFNRK?ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true
- Thalia: https://www.thalia.de/autor/kathrin+r.+hotowetz-9460901/
- Geistmühle (Ferienwohnungen): https://www.geistmuehle.de/info.html