Angel Olsen – Aisles
Angel Olsen hat sich selbst in die achtziger Jahre zurückversetzt und nahm mit „Aisles“ eine kleine Kollektion auf.
Reviews / Rezensionen auf Female Voices oder auch: Meine Gedankenbriefe
Angel Olsen hat sich selbst in die achtziger Jahre zurückversetzt und nahm mit „Aisles“ eine kleine Kollektion auf.
Für Olicía war die Produktion zu „Liquid Lines“ ein fragiler Prozess, bei dem es immer wieder darauf ankam, genau hinzuhören.
Das Haus um SILLY herum wurde von AnNa R. und Julia Neigel „Instandbesetzt“, so wie es das Lied des „Paradies“ Albums beschreibt.
Aasmas „Daydreams“ erscheint im Dream-Pop Gewand, das dich einhüllt und träumen lässt, sobald die ersten Klänge ertönen.
„Diplopia“ beginnt mit einer elektronisch zarten Fanfare, sodass durch den Opener ein meisterliches Nordlicht eröffnet wird.
Mit dem „How To Ruin Your Life“- Cocktail zeigt Die Supererbin, wie das Leben am besten ruiniert werden kann, nur mit dem Hinweis, DAS gekonnt ZU feiern!
All ihre veröffentlichten Songs haben, und sind, von Bedeutung. Annemaríe Reynis erschaffte auch mit „Wasteland“ beseelte Musik.
„Tanyc“ ist ein wunderbares Werk geworden, indem instrumentales Handwerk, Lyrik und Gesang miteinander verschmelzen wie…
Sofia Portanet schlängelt sich gekonnt durch den plastischen Stereotypus hindurch und taucht ihre Musik in ein spaciges Lichtermeer.
circle&wind’s EP „O“ ist mit einer charakteristischen Sanftheit umgeben, die fünf bezaubernden Songs beinhalten.